Die Good School entwickelt individuelle Lern-Events und -Programme, die auf die besonderen Bedürfnisse, die Strategie und die Kultur eines Unternehmens zugeschnitten sind. Je nach Ziel und Zielgruppe werden passende Programme und Formate konzipiert: von der Learning Journey über die Druckbetankung und das Case-basierte Training bis hin zum Peer-Learning-Programm. In der Umsetzung werden Themen- und Teilnehmerwünsche berücksichtigt, vorhandene digitale Talente integriert und es werden für das Unternehmen konkret verwertbare Ergebnisse erarbeitet.
Digitale Druckbetankung für Vorstände und Top-Executives, um von Beobachtern zu motivierten Akteuren der digitalen Transformation zu werden.
Wir touren im Schulbus kreuz und quer durch Berlin, um Digitalisierung hands-on und in freier Wildbahn zu erleben. Mit dabei: Top-Experten aus den Bereichen Business, Organisation und Tech.
Ein Case-based Training mit Input, Inspiration, Wissen und Skills zu digitalem Marketing und Digitalisierung. Zusammen mit klugen und kreativen Köpfen aus der digitalen Kommunikationsbranche lernen und üben Agentur- und Marketingteams, wie man Konzepte für digitale Medien entwickelt, wie man auf innovative Ideen kommt und wie sich erfolgreiche Online-Projekte planen und bemessen lassen.
Was genau bedeutet Agile? Wann sind agile Methoden wirklich sinnvoll und wie transformiert man ein Unternehmen zu einer agilen Organisation? Diese und viele weitere Fragen zum Thema agiles Arbeiten beantworten Top-Experten beim 2-tägigen Intensiv-Workshop von Good School und LHBS.
Wer und was steckt hinter der Technologie, die Start-ups, Konzerne und Finanzwelt gleichermaßen elektrisiert? Wie funktioniert sie genau? Und wie kann man sie im eigenen Unternehmen einsetzen? Antworten darauf bietet dieser Workshop, der die Idee der Blockchain auch für Nichtinformatiker verständlich macht.
Die Digital Project Days helfen Agenturen und Marketingteams dabei, aus etablierten Arbeitsweisen auszubrechen und klassische Disziplinen und digitales Know-how optimal zu vereinen. Durch intensive Input-Sessions und die Arbeit an konkreten Cases erhalten die Teilnehmer das nötige Digitalwissen und sind abschließend in der Lage, ihre Workflows neu zu strukturieren.
Service-Design und Design Thinking, die neuen Königsdisziplinen des Business-Alltags, werden in diesem Workshop vorgestellt und sofort ausprobiert. Gemeinsam mit Top-Experten entwickeln die Teilnehmer konkrete Business-Innovations-Ideen für das eigene Unternehmen.